- Übersicht
- Empfohlene Produkte
Der Fertigbaukabinett ist eine wichtige Manifestation neuer Technologien, neuer Materialien und neuer Geräte, die in intelligenten Umspannwerken eingesetzt werden.
Es besteht aus einem vorgefertigten Kabinenrumpf, Sekundärausrüstungsschalttafeln (oder -ständern), Kabinenhilfsanlagen etc.
Die Produktion, Montage, Verkabelung, Justierung und andere Arbeiten werden im Werk abgeschlossen und als Ganzes zum Projektstandort transportiert und auf der Installationsgrundlage positioniert.
Die vorgefertigte Kabine und ihre interne Sekundärausrüstung realisieren die Integration der gesamten Sekundärausrüstung durch den Hersteller, ermöglichen Fabrikverarbeitung, reduzieren das Sekundärkabeln vor Ort, verringern die Arbeitsmenge für Design, Bau, Fehlersuche, vereinfachen Wartungsarbeiten, verkürzen die Bauzeit und unterstützen effektiv den schnellen Ausbau des Stromnetzes.
Hauptfunktionen umfassen: Stromeingang und -verteilung, Stromsteuerung und -überwachung sowie Notstromversorgungssystem.
Unsere Firma kann verschiedene Arten von vorgefertigten Kabinen mit einer Spannungsbereich von 1-40,5 kV herstellen.
Die Basis der vorgefertigten Kabine besteht aus einer vollständig geschweißten Kombination aus hochfestem H-Stahl, Profilstahl, Querprofilstahl und U-Profilstahl.
Die Wände verwenden normalerweise eine vollständig geschweißte Struktur eines integrierten Profilstahlrahmens oder eine vollständig mit Schrauben verbundene Struktur.
Die Kabinenstruktur der vorgefertigten Kabine muss in der Lage sein, bestimmte statische und dynamische Belastungen zu tragen.
Zum Beispiel sollte es unter normalen Nutzungsbedingungen in der Lage sein, das Gewicht seiner eigenen Ausrüstung, die durch Personenschritte entstehenden Lasten sowie mögliche äußere Umgebungsbelastungen wie Wind- und Schneelasten zu tragen.
Im Allgemeinen sollte die Fliessgrenze des im Rahmen der Kabine verwendeten Stahls ein bestimmtes Niveau erreichen, wie z.B. Q235B oder besseren Stahl, um eine ausreichende Strukturstärke sicherzustellen.
Bezüglich der Erdbebenwiderstandsfähigkeit sollte innerhalb des Erdbebenschutzintensitätsbereichs sichergestellt werden, dass die Ausrüstung in der Kabine normal weiterbetrieben werden kann und die Kabinenstruktur keinen schwerwiegenden Schaden erleidet.
Gemäß unterschiedlichen Erdbebenschutzanforderungen muss die natürliche Schwingungsperiode ihrer Struktur, die Beschleunigungsantwort in horizontaler und vertikaler Richtung usw. den entsprechenden Erdbebenbauvorschriften entsprechen.
Durchzusetzende Normen
Q/GDW 11157-2014 Technische Spezifikation für vorgefertigte modulare Sekundärgeräte
GB 50011-2010 Code für das seismische Design von Gebäuden
GB 50009-2012 Code für Lasten auf tragende Baustrukturen
GB 50046-2008 Code für Korrosionsschutzdesign von Industriegebäuden
GB/T 17626-2008 elektromagnetische Verträglichkeit, Prüfverfahren und Messungstechnik
Q/GDW 11882-2018 Technische Spezifikation für vorgefertigte 10kV-35kV Kombinationsanlagen von Primär- und Sekundärgeräten
Normale Betriebsbedingungen
Umgebungsbedingungen – Die Umgebungstemperatur sollte sich innerhalb des spezifizierten Betriebstemperaturbereichs der vorgefertigten Kabine befinden, normalerweise zwischen -20℃ und +50℃. Wenn die Umgebungstemperatur des Installationsorts diesen Bereich überschreitet, müssen zusätzliche Temperaturregelausrüstungen ergriffen werden, wie Heizungs- oder Kühlvorrichtungen.
Die relative Luftfeuchtigkeit darf im Allgemeinen nicht 95% überschreiten (ohne Kondenswasserbildung).